
Liebe dem Forum Predigerkirche freundlich Zugewandte

Mit Freude senden wir Ihnen hier einige wichtige PROGRAMM-punkte bis Ende des Weihnachtsfestkreises. Die im Weinberg arbeiten, können immer Unterstützung brauchen. Der Besitzer der Reben freut sich über jedes Engagement. Und wir freuen uns, Ihnen den zweiten Newsletter des Jahres – wiederum in Englisch und Deutsch mailen zu können. So sehen Sie, was sich in unserem Verein tut und sind vom Anfang der Schöpfungszeit bis zum Abschluss des weihnachtlichen Festkreises informiert. Einige von Ihnen wissen vielleicht, dass die Geschichte der Schöpfungszeit ein zutiefst ökumenisches Unterfangen ist, und dass im julianischen Kalender eine andere Theologie der Heilsgeschichte das Kirchenjahr anfangs September beginnen lässt. Auch darum will ich es nicht verpassen, Sie darauf besonders aufmerksam zu machen. Die Schöpfung geht weiter – Gott ist mit unserer Erde noch nicht fertig. Mögen auch wir unsere Möglichkeiten und unseren Auftrag recht verstehen und barmherzig erfüllen. Der schnelle, starke Wandel kann kaum nur als Gottes Willen bezeichnet werden, viele Aktivisten oder Überaktivisten und Leistungsbesessene tragen dazu bei. Umso mehr freuen wir uns auf Verstärkung für eine meditativere, sanftere, Kultur der Pausen und Erholungsorte – auch für arg gebeutelte Menschen, die es bekanntlich in allen sozialen Schichten gibt. Das Motto rest is resistance halte ich zum Beispiel für kreativ und konstruktiv. Nicht im Sinne von Durchhängen und Abstürzen, aber um sehr bewusst
ZWEI ENGAGIERTE FRAUEN NEU IM VORSTAND

Mein Name ist Marissa Schwieger und ich stehe am Ende meines Bachelorstudiums in Theologie und Sinologie an der UZH. Die Predigerkirche ist mir natürlich ein Begriff, da sie direkt neben der ZB liegt. In einem spontanen einwöchigen Praktikum bei Pfarrerin Kathrin Rehmat durfte ich zudem Zeit in der Kirche an sich verbringen wie auch einen Einblick in die verschiedenen Aktivitäten rund um die Predigerkirche erhalten. Dabei ist mir die Offenheit der Predigerkirche aufgefallen. Nebst dem ökumenischen Profil begeistert mich besonders, dass es werktags ein kostenloses walk-in Seelsorgeangebot gibt und der Präsenzdienst eine physisch offene Kirche ermöglicht. Ich freue mich, als Vorstandsmitglied Teil der Predigerkirche zu sein und zum kirchlichen Leben dort beitragen zu dürfen.

Mein Name ist Daniela Di Luzio. Als Engl.& Spanisch-Philologin ist das Wort meine Leidenschaft. Beruflich bin ich bei HEKS tätig, wo ich täglich für Gerechtigkeit und Frieden mitwirke. Nebenbei studiere ich Theologie und habe tiefes Interesse an Seelsorge und Palliative Care. Mein Herz schlägt für die Begleitung von Menschen in schwierigen Lebensphasen, das übe ich in Freiwilligen-Engagements. Begegnungen auf Augenhöhe, Würde und Gerechtigkeit sind mir zentrale Anliegen, unabhängig von Herkunft oder Glauben. Auf diese spannenden Begegnungen freue ich mich jeden Tag, im Herzen der Kirche und im Alltag.
DIE SCHÖPFUNGSZEIT – DIE SCHÖPFUNGSVESPERN
Die Schöpfungszeit beginnt am 1. September und endet am 4. Oktober. In diesem Jahr erinnert sie besonders daran, was unser Essen bedeutet.

Schöpfungsvespern
Freitag, 05. September, 18:30 Uhr Schöpfungsvesper I «Erde»
mit der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Zürich Klezmer mit Kacharba; Robert Braunschweig, Gesang; Daniel Schneider, Klarinette und Saxophon; Christoph Elsässer, Kontrabass; Philipp Mestrinel, Klavier Klaus Gross (Christkatholisch), Bettina Lichtler (ev.-ref.), Thomas Münch, kath. Seelsorger, Thomas Risel (ev.-luth.)
Freitag, 12. September, 18:30 Uhr Schöpfungsvesper II «Leben»
zur Ausstellung «Du zählst, weil Du bist» Philipp Mestrinel, Klavier Pfrn. Kathrin Rehmat mit Daniel Burger und Carola Jost, ökumenisches Palliativteam
Freitag, 19. September, 18:30 Uhr Schöpfungsvesper III «Feuer»
Mitsingvesper: Zürcher Kantorei zu Predigern; Johannes Günther, Kantor; Philipp Mestrinel, Klavier Pfrn. Kathrin Rehmat
Freitag, 26. September, 18:30 Uhr Schöpfungsvesper IV «Luft»
Martin Rabensteiner, Orgel Thomas Münch, kath. Seelsorger
Freitag, 03. Oktober, 18:30 Uhr Schöpfungsvesper V «Himmel»
mit Songs von Joan Baez und Celine Dion Dela Hüttner, Gesang; Philipp Mestrinel, Klavier Thomas Münch, kath. Seelsorger
Weiteres zur Schöpfungszeit: Am 24. September diskutieren wir um 18 Uhr unter dem Ahorn darüber, was uns das Essen über uns sagt, wie wir essen und was wir nicht essen können oder mögen. Am 28. September feiern wir um 11h in der Predigerkirche im Familiengottesdienst den Erntedank und mit der Geschichte «Jan wundert sich» vertiefen wir unsere Fähigkeit zu staunen. Am 1. Oktober wird der serbisch-orthodoxe Pfarrer Miroslav Simonovic aus Schwamendingen im mystical ecumenism in der Reihe «Welt zu Gast in Predigern» in die Mystik in der orthodoxen Kirche einführen. Es beginnt um 18h in der Predigerkirche.
DIE HERBST-AUSSTELLUNG: FAHRT INS LICHT
Führt uns weiter mit Bildern von Ernst Kreidolf und wir freuen uns sehr darauf schon neun Tage vor der Vernissage eingestimmt zu werden: Am Dienstag, 21. Oktober um 17 Uhr findet im Rahmen von «Züri liest» im Kulturhaus Helferei – Kapelle, Kirchgasse 13, 8001 Zürich Lorenz Paulis Erzähltheater: «Grosse Geschichten für kleine Ohren» statt. Der Bär kennt Kreidolfs Bilder nicht – das will Lorenz Pauli ändern! Der Berner Autor erzählt dem Bären – und Zuhörenden – wilde Geschichten für Menschen ab 5 Jahren. Das ist eine Kooperation mit Katholisch Stadt Zürich. Worum geht es da?


«Oje! Der Bär kennt die legendären Bilder von Ernst Kreidolf nicht. Das versucht der Berner Autor Lorenz Pauli zu ändern! Es bleibt aber nicht beim gemeinsamen Anschauen der Bilder: Pauli und der Bär kommen ins Gespräch. Und der Bär wünscht sich mehr. Denn er weiss: Pauli kann erzählen, bis einem die Ohren wackeln. Und so folgen wilde, nachdenkliche und schräge Geschichten! Das wird wunderbär. Die Geschichten, die der Berner Erzähler und Autor mitbringt, richten sich an Menschen ab 5 Jahren und ihre Erwachsenen. Und wer so richtig auf den Geschmack kommt: Die Veranstaltung, ist eine Einführung auf die Ausstellung «Die Fahrt ins Licht. Der Tod im Werk des Malers Ernst Kreidolf», die in der Predigerkirche vom 30. Oktober bis 27. November 2025 stattfindet. Die Öffnungszeiten sind täglich 13:00 bis 17:00 Uhr. Der berühmte Berner Maler Ernst Kreidolf (1863–1956) verbrachte seine Kindheit in Tägerwilen (Kanton Thurgau) und studierte nach einer Lehre als Lithograf in München an der Kunstakademie. Er ist zwar bis heute vor allem für seine Bilderbücher bekannt (u. a. Blumen-Märchen von 1898, Wintermärchen von 1924 und Lenzgesind von 1926), schuf jedoch auch zahlreiche Zeichnungen sowie Ölbilder. Der Künstler hat sich thematisch immer wieder mit den grundlegenden existenziellen Fragen auseinandergesetzt, die die Menschheit seit jeher beschäftigen – der Darstellung des Lebenswegs und des Todes kommt in seinem Werk grosse Bedeutung zu. Die kleine Ausstellung, in der eine Auswahl seiner Bilder in Reproduktionen vorgestellt werden, gibt Einblick in diese ebenso spannenden wie vieldeutigen Bildwelten: Leben und Tod spielen in Kreidolfs beliebten Blumen-Schöpfungen eine zentrale Rolle, sie scheinen in seinen mythologischen Darstellungen auf oder werden sehr real in den Bildern, in denen er geliebte Menschen auf ihrem letzten Weg mit dem Zeichenstift festhielt. Wir laden Sie herzlich ein, diese weniger bekannte Seite des Künstlers Ernst Kreidolf zu entdecken. Die Ausstellung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Predigerkirche Zürich und des Vereins Ernst Kreidolf. Für die finanzielle Unterstützung danken
Vernissage
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18 Uhr
Es sprechen Thomas Münch, katholischer Seelsorger Predigerkirche Barbara Stark, Präsidentin Verein Ernst Kreidolf Sibylle Walther, Kuratorin der Ausstellung, Verein Ernst Kreidolf Musik: Eva-Maria Burkard, Cello
Finissage
Donnerstag, 27. November 2025, 18 Uhr
Thomas Münch, katholischer Seelsorger Predigerkirche Sibylle Walther, Kuratorin der Ausstellung, Verein Ernst Kreidolf
2 WEITERE LICHTVOLLE VERANSTALTUNGEN
Die Einkehrtage
Stille und Meditation: Finde innere Balance und Klarheit.
Inspirierende Impulse: Lass dich von neuen Perspektiven beflügeln.
Persönliche Begleitgespräche: Reflektiere deine Gedanken und Gefühle.
Strassenexerzitien: Entdecke Spiritualität im Stadtraum.
Vertiefendes Malen: Drücke deine inneren Erlebnisse kreativ aus.
Friedenstag 2025
Die Frauenfriedensbewegungen Women Wage Peace (WWP, Israel) und Women of the Sun (WOS, Palästina) verkörpern gemeinsam eine andere Stimme. Sie engagieren sich für den Dialog und einen gerechten Frieden. Ihr gemeinsam formulierter «Aufruf der Mütter» ist Zeugnis ihrer Entschlossenheit, beiden Völkern wieder Hoffnung zu geben. In dieser Zeit des Krieges verbreitet sich ihre gemeinsame Friedensbotschaft als Netzwerk international weiter.
DIE ÖKUMENISCHE ERWACHSENENBILDUNGSREIHE IM NOVEMBER 2025
ist ein Angebot der Predigerkirche im Auftrag der reformierten Altstadtkirchen und der katholischen Kirchgemeinde Liebfrauen. Diesmal forschen wir der Geschichte in der Zeit vor der Reformation nach.
Wo Himmel und Erde sich berühren – Spirituelles Leben im Zürich des Spätmittelalters
Donnerstag, 6. November, 9:30 Uhr Liebfrauensaal Einstimmungen in die spätmittelalterliche Spiritualität
In ihrem Einführungsreferat geht Franzisca Pilgram ausgewählten Texten, Bildern und Musik aus dem 13. und 14. Jahrhundert nach und lässt sie in unsere Zeit sprechen. Welche Stimmen klingen in unserem eigenen Fragen und Hoffen nach – und wovon lassen wir uns heute noch berühren? Referentin: Franziska Pilgram , Moderation: Kathrin Rehmat
Samstag, 15. November, 10:30 Uhr, Augustinerkirche
Das Kloster Oetenbach und die Beginen (Spaziergang) Referentin: Magdalena Bless; Moderation: Francesco Papagni
Donnerstag, 20. November 9:30 Uhr, Predigerkirche
Die Predigerkirche und ihre Umgebung als spiritueller Resonanzraum im 13. und 14. Jahrhundert und heute Podiumsgespräch: Daniela Svoboda, Kathrin Rehmat und Urs Baur; Moderation Thomas Münch
Samstag, 29. November 10:30 Uhr Grossmünster
Das Grossmünster und sein spirituelles Leben im 13./14. Jahrhundert Referent: Roland Diethelm; Moderation: Francesco Papagni
BEITRAG ZU WOCHE DER RELIGIONEN
Mahabharata – das grosse indische Epos Gut zwei Dutzend Schauspieler*innen, Statisten und Musiker lassen das längste epische Werk während gut 2 Std. (inkl. Pause) neu aufleben. Das Mahabharata beinhaltet zeitlose Themen wie Freundschaft, Verrat, Verzeihen und tiefe Weisheiten.
Neun Schauspieler | 15 Statisten | Live Musik mit Pause und indischen Snacks am Samstag 15. November von 19h00 bis 21h30 Eine Kooperation der Predigerkirche mit Gita Productions | Guido von Arx |
DIE WELT ZU GAST IN PREDIGERN: 16. NOVEMBER 11h GOTT LOBEN UND LEBEN
Mit Gästen aus den in Zürich meistgesprochenen Sprachen

Auch im weihnachtlichen Festkreis, der mit dem Advent beginnt und zu Lichtmess am 1. Februar endet, können wir Sie schon jetzt zu einigen Anlässen einladen.
Labyrinth
1.– 4. Dezember, Predigerkirche, 13–20 Uhr
Eintauchen in ein Lichtermeer von über 500 Kerzen. Einige Minuten abschalten — und zur Ruhe kommen. Sich auf den Weg in die Mitte machen. Mitten in der dunklen, hektischen Jahreszeit, vom 2. bis 5. Dezember, wird die Predigerkirche durch ein grosses, eindrückliches Lichterlabyrinth aus über 500 Kerzen erleuchtet. Es lädt zu Beginn des Advents dazu ein, abzuschalten und durchzuatmen. Labyrinthe gehören zu den ältesten Symbolen der Menschheit. Sie stehen sinnbildhaft für die Erfahrung des Unterwegseins. Wer aufbricht und ein Labyrinth begeht, nähert sich Schritt für Schritt dem Zentrum. Immer wieder muss man an Wegbiegungen die Richtung ändern; zeitweise ist man der Mitte sehr nahe, dann wieder recht weit weg. Zu einem Besuch des Lichterlabyrinths in der Predigerkirche als eine besondere Oase der Einkehr sind alle herzlich eingeladen.
Donnerstag, 4. Dezember
Labyrinthkonzert Chormusik mit Cello, Klavier und leuchtender Innerlichkeit Sabine Bärtschi, Violoncello / Philipp Mestrinel, Klavier / Fraumünster- Vocalconsort Jörg Ulrich Busch, Leitung”
Rorate Feiern
Mittwoch, 4. Dezember, 6:45 Uhr
Thomas Münch, katholisch Seelsorger
Mittwoch, 18. Dezember, 6:45 Uhr
Pfrn. Kathrin Rehmat Beide Male begleitet von Harfenmusik mit Jasmine Vollmer Jeweils anschliessend gemeinsames Frühstück
WINTERFULL
Tale of the Gael Christmas Edition 2025. Irish traditions, song and music for December Irish group Tale of the Gael brings 25 years of experience to their very special Christmas programme for 2025. 21th December from 4pm to 7pm A cooperation of Catherine Rathigan, Tale of the Gael and Kathrin Rehmat, Predigerkirche


LAST BUT NOT LEAST:
Wir pflegen Alltagsspiritualität in der Predigerkirche
mit mehreren Möglichkeiten der Spiritualitätsvertiefung:
- Meditatives Morgengebet mit Klang, Stille und Wort, jeden Donnerstag von 7h bis 7h35
- Mittagsgebete an jedem Wochentag von 12h15 bis 12h35
- Vespern jeden Freitag um 18h30 bis 19h15
- Eucharistiefeiern am letzten Samstag des Monats um 16h
- Ökumenischen Sonntagsgottesdienste um 11h, einmal im Monat
- Sequentia, vierstimmiges Abendgebet einmal pro Monat mit dem Stadtkloster
Bestimmt können Sie auch im aufliegenden Konzertprogramm mit dem Titel Klangräume. Musik zwischen Zeit und Licht einige Perlen finden, die Sie einladen, sich Zeit zu nehmen, mit Musse ihre Gedanken und Gefühle mit ihrem Handeln und Unterlassen im Alltag meditativ zusammen zu bringen.
7. September: Ein Abend der Kammermusikjuwelen, 19h30
26. Oktober: Einweihungskonzert für die Orgel der Predigerkirche, 17h
22. November: Brahms (ein deutsches Requiem), im Fraumünster, 19h30
4. Dezember: Abschlusskonzert Lichterlabyrinth, 20h
Achten Sie auf die beiden Kästchen links und rechts von der Eingangstüre, die sind in der Regel ganz aktuell. Wir freuen uns auf Sie und alle Entwicklungen mit Ihnen. Unsere Vorstandssitzungen können auf Voranmeldung bei Karl Flückiger – via der Kontakt-E-Mail des Vereins,siehe unten – auch unverbindlich besucht werden.

Mit diesem Link sehen Sie jeden Monat die neuste Ausgabe der Zeitung reformiert.lokal

Dear Friends and Members of the Forum Predigerkirche

Those who labour in the vineyard are always glad of support, just as the owner of the vines welcomes any involvement at all. And we are pleased to be able to mail the second newsletter of this year, once again in English as well as German. This lets you see what is going on in our Association and provides information covering the cycle from Creationtide until the close of the Christmas celebrations.
Some of you perhaps already know, that the idea of Creationtide is a deeply ecumenical venture. In the Julian calendar a completely different theological concept of salvation begins the church year at the beginning of September. For this reason as well, I don’t want to miss the opportunity of drawing your attention to this season. Creation is ongoing – God has not finished with our earth. May we also be fully and compassionately aware of our role and our opportunities.
The rapid pace and intensity of change can scarcely be put down to the will of God alone, numerous activists or hyperactivists and those obsessed with high performance all make their contribution. All the more then are we grateful for all who will join us in building a more meditative, gentler culture, creating times and places, where even the most storm-tossed souls from all walks of life can relax and replenish. I regard the motto «rest is resistance» as a creative and constructive example of what is meant. Not, of course, by going into a slump or a tail-spin, but rather by taking the chance to find out, how we as enlightened human beings would like to be regarded.
Creationtide begins on the 1st September and ends on the 4th October.
This year, we shall pay special attention to what our food means to us.
ZWEI ENGAGIERTE FRAUEN NEU IM VORSTAND

My name is Marissa Schwieger and I am just coming to the end of my Bachelor’s course in theology and Chinese studies at the University of Zürich. The Predigerkirche is of course known to me, situated as it as directly next to the Central Library. A spontaneously arranged week’s placement with the pastor Kathrin Rehmat gave me the chance to spend time in the church and to gain insight into its various activities. I was struck by the openness of the Predigerkirche. Besides the ecumenical profile, I was especially impressed by the provision of free of charge walk-in counselling during the week and also that church-sitting volunteers offering help or information are present during opening hours. As a committee member I look forward to being part of the Predigerkirche and to contributing to the life of the church.

Daniela Di Luzio
As a philologist in English and Spanish, words are my passion. Professionally I work for HEKS, where I am involved with work for justice and peace on a daily basis. Beside my job, I study theology and am deeply interested in pastoral and palliative care. I am thoroughly committed to accompanying people in difficult phases of their lives and am involved in voluntary work of this nature. I am interested in many things: my free time is given particulary to classical ballet, playing the piano and singing. I take an active part in many different aspects of church life. My christocentric soul and my life’s purpose bring together openness for all people. My main concerns are dignity and justice and meeting people on equal terms regardless of their origin or religious background.
CREATIONTIDE VESPERS

Freitag, 05. September, 18:30 Uhr Schöpfungsvesper I «Erde»
mit der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Zürich, Klezmer mit Kacharba; Robert Braunschweig, Gesang; Daniel Schneider, Klarinette und Saxophon; Christoph Elsässer, Kontrabass; Philipp Mestrinel, Klavier, Klaus Gross (Christkatholisch), Bettina Lichtler (ev.-ref.), Thomas Münch, kath. Seelsorger, Thomas Risel (ev.-luth.)
Freitag, 12. September, 18:30 Uhr Schöpfungsvesper II «Leben»
zur Ausstellung «Du zählst, weil Du bist», Philipp Mestrinel, Klavier, Pfrn. Kathrin Rehmat mit Daniel Burger und Carola Jost, ökumenisches, Palliativteam
Freitag, 19. September, 18:30 Uhr Schöpfungsvesper III «Feuer»
Mitsingvesper. Zürcher Kantorei zu Predigern; Johannes Günther, Kantor; Philipp Mestrinel, Klavier, Pfrn. Kathrin Rehmat
Freitag, 26. September, 18:30 Uhr Schöpfungsvesper IV «Luft»
Martin Rabensteiner, Orgel, Thomas Münch, kath. Seelsorger
Freitag, 03. Oktober, 18:30 Uhr Schöpfungsvesper V «Himmel»
mit Songs von Joan Baez und Celine Dion, Dela Hüttner, Gesang; Philipp Mestrinel, Klavier, Thomas Münch, kath. Seelsorger
Furthermore to Creationtide
On the 24th September at 18.00 we shall discuss under the maple tree, what our food says about us, how we eat and what we can’t or do not want to eat.
On the 28th September at 11.00, we shall hold a Family Service for Harvest Thanksgiving. This will be illustrated with the story «Jan in wonderment», which should stimulate our ability to marvel.
On the 1st October the Serbian Orthodox pastor in mystical ecumenism, Miroslav Simonovic from Schamendingen, will introduce us to mysticism in the Orthodox Church as part of the series «Welt zu Gast in Predigern» (The world visits Predigern). This will begin in the Predigerkirche at 18.00.
THE AUTUMN EXHIBITION: JOURNEY INTO THE LIGHT
The Autumn Exhibition entitled Journey into the Light will lead us into the works of Ernst Kreidolf and we can look forward to getting a foretaste nine days before the preview: On Tuesday the 21st October at 17.00 as one of the events of «Zürich reading» the following presentation will take place in the Kulturhaus Helferei – Kapelle, Kirchgasse 13, 8001 Zürich: Lorenz Paulis Story Theatre: «Big stories for little ears».
The bear does not know Kreidolfs pictures and Lorenz Pauli plans to change that! The Bernese author will tell the bear – and the audience — wild stories conceived for all people from the age of 5. This is to be a joint venture with the Catholic Church of Zürich.
What will it be about?


«Oh dear! The bear doesn’t know Ernst Kreidolf’s legendary pictures. The Bernese author Lorenz Pauli is about to try to change that. It doesn’t stop at the two of them looking at the pictures together: Pauli and the bear enter into a conversation with each other. And the bear still wants more. For he knows: Pauli can tell stories till the cows come home. This results in wild, reflective and weird tales. It’s wonderful. The tales which come from the Bernese author are aimed at children from the age of 5 onwards along with their grown-ups. And should this have whetted your appetite: The event is an introduction to the exhibition entitled «The Journey into the Light. Death in the work of the artist Ernst Kreidolf», which will be held in, which will be held in the Predigerkirche from the 30th October till the 27th November 2025.
The exhibition is open daily from 13.00 until 17.00
The well-known Bernese artist Ernst Kreidolf (1863–1956) spent his childhood in Tägerwilen (canton Thurgau) and studied in Munich at the Academy of Fine Arts after completing an apprenticeship as a lithographer. Although to this day he is best known for his illustrated books (such as Flower Fairy Tales 1898, The Gnomes’ Winter Journey 1924 and Servants of the Spring 1926) he did however also create numerous drawings and oil paintings. As an artist he grappled agin and again with the basic existential questions, which have always beset mankind. The presentation of the path through life leading to death is of great significance for him. This small exhibition presenting a selection of his works in reproduction will offer an insight into these fascinating and ambiguous visual worlds: life and death play a central role in Kreidolf’s popular flower creations, featuring in his mythological depictions or coming to life in those works, where he recorded with his pencil the final journey of loved ones.»
We would cordially invite you to discover this less well-known side of the artist Ernst Kreidolf. The exibition is a joint undertaking of the Predigerkirche and the Ernst Kreidolf Society. We would thank the Catholic Church of the city of Zürich and the Ernst Kreidolf Foundation for their financial support.
Vernissage
Thursday the 30th October 2025, 18.00
The speakers will be Thomas Münch, Catholic Pastoral Assistant, Predigerkirche, Barbara Stark, president of the Ernst Kreidolf Society, Sibylle Walther, curator of the exhibition, Ernst Kreidolf Society, Music: Eva-Maria Burkhard, cello
Finissage
Thursday the 27th November 2025, 18.00
Thomas Münch, Catholic Pastoral Assistant, Predigerkirche, Sibylle Walther, curator of the exhibition, Ernst Kreidolf Society
2 WEITERE LICHTVOLLE VERANSTALTUNGEN
Retreat Days
silence and meditation: find inner balance and clarity
inspirational impulses: let yourself be inspired from new perspectives
personal conversations: reflect your thoughts and feelings
street spiritual exercises: discover spirituality in urban space
deepening painting: creatively express your inner experiences
Peace Day
The womens movement Women Wage peace (WWP, Israel) and the Women of the Sun (WOS, Palästina) embody together a different voice. They engage in dialogue and a just peace. Their jointly formulated «Call of Mothers» is a testimony of their decisiveness to bring back hope to both people. In this time of war their message of peace continues to spread internationally.
THE ADULT EDUCATION SERIES
The ecumenical Adult Education Series in November 2025 is offered by the Predigerkirche on behalf of the Reformed Churches of the Old Town and the Catholic Community Liebfrauen. This year we shall explore the history of the Reformation under the heading:
Where earth and heaven come together – Spiritual life in Zürich in the late Middle Ages
Thursday, the 6th November, 9.30, Liebfrauensaal; A prelude to the late mediaeval spirituality
In this introductory lecture, Franziska Pilgram will look at selected texts, images and music from the 13th and 14th centuries to see how their message sounds in our time. Which voices resonate in our questions and hopes and what would still touch us today?
Speaker: Franziska Pilgram, moderated by Kathrin Rehmat
Saturday, 15th Novemeber 10.30 Augustinerkirche; The Convent Oetenbach and the Beguines (Walking tour)
Guide: Magdalena Bless, moderated by Francesco Papagni
Donnerstag, 20th November 9:30, Predigerkirche; The Predigerkirche (Blackfriars’ Church) and its surroundings as a spiritual echo chamber in the 13th and 14th centuries and today
Panel discussion: Daniela Svoboda, Kathrin Rehmat and Urs Baur, moderated by Thomas Münch
Saturday, the 29th November 10.30, grossmünster; The Grossmünster and its spiritual life in the 13th and 14th centuries
CONTRIBUTION TO THE WEEK OF RELIGIONS
Mahabharata – the great Indian epic
For about 2 hours around two dozen actors, extras and musicians will pour new life into this longest epic work. The Mahabharata encompasses timeless themes such as friendship, betrayal, forgiveness and deep wisdom.
Nine actors with 15 extras, live music with an interval and Indian snacks, taking place on Saturday the 15th Novemeber from 19.00 till 21.30
A joint venture oft the Predigerkirche with Gita Productions, Guido von Arx.
THE WORLD AS GUEST AT THE PREDIGER: 16TH OF NOVEMBER, 11H, PRAISING AND LIVING GOD
Featuring guests representing the most commonly used languages in Zürich

We can already extend an invitation to some events taking place during the Christmastide season, which begins with Advent and ends at Candlemas on the 1st February.
Labyrinth
1st – 4th December, Predigerkirche, 13.00 – 20.00
Sink into the pool of light given by over 500 candles, switch off for a few minutes, calm down and set off to find the centre.
Deep in the dark, hectic season, from the 1st to the 4th December, the Predigerkirche will be illumined by a vast, impressive light labyrinth consisting of over 500 candles. It is an invitation at the beginning of Advent to switch off and take a deep breath.
Labyrinths belong to the oldest symbols known to humankind. They represent the experience of being on the way. Whoever starts out on the path through a labyrinth approaches the centre step by step. Again and again the way will branch off in a new direction; sometimes one is near the centre only to find oneself far away again a few steps later.
All are cordially invited to visit the oasis and retreat, which the labyrinth is.
Thusday the 4th December; Labyrinth Concert
Choral music with cello, piano, radiant and introspective
Sabine Bärtschi, cello / Philipp Mestrinel, piano / Fraumünster Vocal Consort
Jörg Ulrich Busch, conductor
Rorate Services
Thursday 4th December, 6.45
Thomas Münch, Catholic Pastoral Assistant
Thursday18th December, 6.45
Kathrin Rehmat, Pastor
Jasmine Vollmer will accompany both services with harp music
Both occasions to be followed by breakfast
WINTERFULL
Tale of the Gael Christmas Edition 2025
Irish traditions, song and music for December
Irish group Tale of the Gael brings 25 years of experience to their very special Christmas programme for 2025.
21th December from 4pm to 7pm
A cooperation of Catherine Rathigan, Tale of the Gael and Kathrin Rehmat, Predigerkirche


We wish you every inspiration and joy, thank you for reading this letter and for your interest.
For the committee of the Verein Forum Predigerkirche
Elaine Bär (English)
Kathrin Rehmat, ev. Ref. Pfarrerin VDM
LAST BUT NOT LEAST
In the Predigerkirche we care about spirituality on a daily basis by offering various possibilities to enhance our spiritual life:
Morning meditation and prayer with tone, silence and spoken word, every Thursday from 7.00 till 7.35
Midday prayers every weekday from 12.15 till 12.35
Vespers every Friday at 18.30 till 19.15
Eucharist services on the last Saturday of every month at 16.00
Ecumenical Sunday services once a month at 11.00 Sequentia, evening prayer for 4 voices once a month with the Stadtkloster
Almost certainly you will find some pearls in our concert programme entitled Sound Spheres. Music between time and light. These invite you to find the time and leisure to bring your thoughts and feelings together with your everyday actions and mishaps in a spirit of tranquility.
7th September: An evening of jewels from chamber music, 19.30
26th October: Inauguration concert for the organ of the Predigerkirche, 17.00
22nd November: Brahms (a German Requiem), in the Fraumünster, 19.30
4th December: Closing concert of the Candle Labyrinth, 20.00
Keep an eye on the display cabinets on the right and left of the entrance, they are usually kept up to date. We look forward to moving forward into the future with you. And, our committee meetings can be visited unconditionally at any

With this link you will be directed to the newest edition of this newspaper reformiert.lokal
