
Liebe dem Forum Predigerkirche freundlich Zugewandte

Gerne informieren wir Sie hier zum ersten Mal zweisprachig (see english below) über die Aktivitäten unseres Vereins und der Predigerkirche für das kommende Halbjahr. Wenn Sie neu dazu gehören oder einfach mitlesen möchten, melden Sie sich gern beim Pfarrteam oder dem Vereins-Sekretariat an. Falls Sie per Post mit Papier auf dem Laufenden gehalten werden möchten, melden Sie sich bitte per Telefon beim Pfarrteam oder dem Vereins-Sekretariat.
ÜBERBLICK
Wir freuen uns sehr, die Vespern in ihrer bunten Vielfalt zum Kern des Lebens an der Predigerkirche zählen zu dürfen. Die aktuellen Programme davon und aller Veranstaltungen, die bei uns stattfinden sind unter www.altstadtkirchen.ch hoffentlich stets leicht zu finden.
Wir beginnen mit der Schöpfungszeit gewissermassen von vorne, vor allem im erneuerten Vertrauen darauf, dass es mit allen Änderungen gut wird, und laden Sie ein mitzumachen, sich zu zeigen und Ihre zeitgemäss bunte Kirche sichtbar mitzuprägen. Möge die Zeit vom 1. September bis zum 4. Oktober, dem Tag des heiligen Franziskus von Assisi sie mit inspirieren. In sie fällt dieses Jahr auch die zweite Ausgabe des Bibelteilens mit der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen, der AGCK. Die besondere Zeit wird mit der Kunstinstallation «ein Hauch von Leben» von Adrian Bütikofer zum 100 Jahr Jubiläum der Lukasgesellschaft zusätzlich vertieft.
VESPERN
06.09.2024 Schöpfungsvesper I «Biodiversität — Heilige Vielfalt!»
Joh. Seb. Bach «Heiliggeist-Fantasie», Jean-Philipp Rameau «Le Rappel des oiseaux»
Jürg Brunner, Orgel • Melanie Handschuh (Christkatholisch), Liturgie
13.09.2024 Jazzvesper Schöpfung II «Im Anfang …» gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Zürich
Dela Hüttner, Gesang • Adrian Mira, Klarinette • Mischa Frey, Kontrabass • Samir Böhringer, Schlagzeug • Philipp Mestrinel, Klavier • Rudolf Fässler (Neuapostolisch), Klaus Gross (Christkatholisch), Bettina Lichtler (Ev.-Ref.) und Thomas Münch (Röm.-Kath), Liturgie
20.09.24 Schöpfungsvesper III «Im Anfang war das Wort»
Max Reger «Das Wort ward Fleisch», Johann Walter «Allein auf Gottes Wort»
Zürcher Kantorei zu Predigern • Johannes Günther, Kantor • Margrit Fluor, Orgel • Cornelia Camichel, Liturgie
27.09.2024 Schöpfungsvesper IV «Garten Eden»
Johann Sebastian Bach «Vergnügte Ruh’, beliebte Seelenlust», Kantate BWV 170
Doron Schleifer, Altus • Benjamin Elsässer, Oboe • Ronny Spiegel und Sabine Curti, Violinen • Dominique Polich, Viola • Sabine Bärtschi, Cello • Christoph Elsässer, Kontrabass • Philipp Mestrinel, Orgel • Kathrin Rehmat, Liturgie
04.10.2024 Schöpfungsvesper V «Loblied auf die Schöpfung»
Olivier Messiaen: «Les oiseaux et les sources», Charles-Marie Widor: aus der «6. Sinfonie»
Philipp Mestrinel, Orgel • Thomas Münch, Liturgie
KANON BIBELTEILEN
Freitag, 13. September 2024
17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
zu Genesis (1 Mose) 1,1 – 2,3
mit Nicole Becher (evangelisch-methodistische Kirche)
Freitag, 27. September 2024
19.30 Uhr bis 20.30 Uhr
zu Genesis (1 Mose) 2,4b-25
mit Sebastian Noss (Baptistengemeinde)
Freitag, 4. Oktober 2024
17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
zu Psalm 104
mit Bettina Lichtler (evangelisch-reformierte Kirche)
BET‑, DANK- UND BUSSTAG
Die interreligiöse Feier zum diesjährigen eidgenössischen Bet‑, Dank- und Busstag am 15. September um 11h beschäftigt sich mit der alten Frage nach dem Umgang mit dem verlorenen Ring (Nathan der Weise, Ring-Parabel) und mündet ins hoffentlich fröhliche Zwetschgenkuchenessen und Kaffeetrinken.
WOCHE DER RELIGIONEN
Im November, der traditionellen Zeit der Erinnerung naher Verstorbener, erinnern wir an weitere seit hundert Jahren aktuelle Menschen und Themen. Anfang November beteiligen wir uns an der nationalen Woche der Religionen, die von iras cotis und dem Zürcher Forum für Religionen her gestaltet und organisiert wird. Ab dem 30. September können Sie sich hier: https://www.forum-der-religionen.ch/ dafür oder auch für andere Angebote anmelden. Dr. Thomas Markus Meier und Amira Hafner Al – Jabaji diskutieren am Sonntag, dem 3. November von 16 Uhr bis 18 Uhr in «Voneinander lesen» mit uns über den Umgang mit «religiöser Literatur» aus einer je anderen Religion. Wenn Sie mit einem Werk, aus einer anderen Tradition, aber das sie berührt und beschäftigt, mitmachen möchten, melden Sie sich bei Kathrin Rehmat.
ERWACHSENENBILDUNGSREIHE
Wie gewohnt findet ab dem 7. November Donnerstagmorgen eine Ausgabe der Erwachsenenbildungsreihe «Unerhört – Hier bin ich. Ich höre» im Pfarreisaal der Liebfrauenkirche statt, zu der das Team «Bildung und Begegnung» einlädt. Wir freuen uns auf vier spannende Impulse rund um unser Gehör, zur möglichen menschlichen Wetterfühligkeit (Johanna di Blasi) und weiteren Entwicklungen der Wahrnehmungsmöglichkeiten von dem, was vielleicht noch unerhört ist. Dazu liegt ab Oktober eine Information in der Kirche auf und sie wird auf Wunsch ebenfalls per Post verschickt.
EINKEHRTAGE

Herzlich laden wir Sie auch ein sich für die traditionellen ökumenischen Einkehrtage vom Stadtkloster, dem Verein, der Predigerkirche und der Pfarrei Liebfrauen vom 8. bis zum 10. November Zeit zu nehmen. Diesmal zum Thema «Leben wagen». Wenn Sie gern beten, malen, meditieren, feiern und Strassenexerzitien mit Zeit für sich selbst suchen, sind Sie bei uns willkommen. Dazu gehört auch die ökumenische Segensfeier vom 10. November um 11h. Anmeldungen bis zum 20. Oktober bitte siehe Flyer.
OSKAR PFISTER

Kennen Sie Oskar Pfister? Der zu Unrecht vergessene (* 23. Februar 1873 in Wiedikon; + 6. August 1956) war einst eine bekannte Persönlichkeit und über Jahrzehnte Pfarrer an der Predigerkirche. Unter anderem war er Mitbegründer der Analytischen Gesellschaft in Zürich und nahm die Idee der Psychoanalyse in die Seelsorge und in die Pädagogik mit auf. Seinem Wirken widmen wir zwei November-Abende im Turmzimmer. Fürs save the date und frühe Anmeldungen schon jetzt: 13. und 20. November um 19h im Turmzimmer mit Karl Flückiger, Präsident Forum Predigerkirche und Kathrin Rehmat. Sichern Sie sich bis zum 3. November Ihren Platz beim Vereins-Sekretariat.
ZIID UND FOKUS THEOLOGIE
In Kooperation mit Fokus Theologie und dem ZIID widmen wir uns am Dienstagabend, 19. November noch einem weiteren aktuellen Thema. Dr. Thorsten Dietz wird uns in einem Kurzseminar mit dem christlichen Antisemitismus näher bekannt machen, damit wir eine Chance bekommen, besser zu begreifen, was es heisst zu sagen oder auch zu hören: «die Anderen sind oder waren es.» Anmeldungen nach Eingang sind bis 5.11. direkt im ZIID möglich. https://ziid.ch/event/christlicher-antisemitismus/
LABYRINTH DER LICHTER UND MEHR ADVENTLICHES

Der Advent beginnt bei uns mit dem Labyrinth der Lichter, das viele von Ihnen schon kennen und das uns neu zu uns selbst und in eine meditative Zeit führen kann. Einige Rorate-Feiern, mit denen wir auf die geheimnisvolle Hilfe Gottes für das Tauen der Himmel vertrauen und weitere feierliche Weihnachtsvorbereitungen gehören mit zum Dezember.
Nebst Vespern zu bekannten Weihnachtsliedern kommen Konzerte ab dem 5. Dezember und eine Buchvernissage zur Reflexion der sechs Klangscherbenteppiche des Künstlerpaares TONinTON, Peter K. Frey und Therese Stämpfli am 17. Dezember und weitere adventliche Möglichkeiten dazu.

Übrigens: Helfen Sie mit am 20. Dezember ab 10h Spitzbuben-Engel für die Weihnachtsfeiern zu backen?
MUSHAFEN
Die kalte dunkle Zeit wird begleitet von einigen Ausgaben des Mushafens, mit dem besonders die Menschen eingeladen werden, denen die Gemeinschaft hier in der kalten Schweiz fehlt. Er findet nach jedem Sonntagsgottesdienst, also am 10. November, 8. Dezember, 19. Januar, 16. Februar und dann noch einmal im März statt. Jedenfalls, wenn wir genügend Freiwillige finden, die sich zum kooperativen gemeinsamen Gemüseschnetzeln, Suppe kochen, servieren und aufräumen finden lassen. Wenn Sie dazu gehören und mitmachen möchten, melden Sie sich gern ebenfalls beim Sekretariat per E‑Mail.
NEUJAHRSKONZERT
Am Donnerstag dem 2. Januar findet um 15.00 das Neujahrskonzert für Familien (30’) und um 17.00 das Neujahrskonzert statt, welches wir zusammen mit den Altstadtkirchen das Neujahrskonzert von Ulrich Busch begrüssen dürfen; mit Adrian Schneider, Trompete, Daniel Kagerer, Violine, Orchester le buisson prospérant (Daniel Kagerer, Konzertmeister), Kantor Jörg Ulrich Busch, Leitung, Cembalo, Orgel und Klavier, Pfarrerin Kathrin Rehmat, Gruss und kleine Besinnung. Der festliche Anlass präsentiert Ihnen Werke von Gottfried Heinrich Stölzel, Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli, Astor Piazolla und Jeno Hubai. Anschliessend Apéro vom Verein und den Altstadtkirchen.
Die Woche der Einheit christlicher Traditionen vom 18. bis zum 25. Januar widmen wir dem Thema „Glaubst du das?“ (Joh 11,26) und eröffnen ein besonderes Jubiläumsjahr mit der Erinnerung an das Glaubensbekenntnis vor 1700 Jahren im Jahr 325 in Nicäa. Den weihnachtlichen Festkreis schliessen wir zu Lichtmess Anfang Februar 2025 mit einem besonderen Anlass zur Erinnerung an die heilige Brigid aus Irland beinahe archaisch ab.
WELTGEBETSTAG 2025
Der WELTGEBETSTAG zu den Cook Islands wird dieses Jahr nach drei auswärtigen Jahren wieder einmal bei uns gefeiert. Wir freuen uns, die Feier im Rahmen des Vesperprogramms am 7. März durchzuführen und über neue Teammitglieder aller Konfessionen. Wenn Sie Lust haben mitzumachen, melden Sie sich bitte bei der Diakonin Belinda Harris. Hier zum Kontakt
PASSIONSZEIT 2025
Für die PASSIONSZEIT gibt es dieses Jahr mit der ökumenischen Fastenkampagne besondere Chancen den Hunger in der Welt nicht nur besser zu begreifen, sondern auch aktiv mitzumachen ihn zu überwinden. Bitte merken Sie sich den 5. APRIL dafür vor und melden Sie sich gern, wenn Sie beim Gemüseschnetzeln oder für die Begleitung von Ständen mitmachen möchten. Wir gestalten auch wieder gemeinsam die OSTERNACHT vom 19. auf den 20. April. Sobald 10 Mit — Wachende aktiv angemeldet sind, findet sie statt. Je offener, je ökumenischer wir zusammen gesetzt sind, umso besser. Möchten Sie vielleicht das Feuer hüten oder eine Meditation, einen Impuls zur vollen Stunde leisten? Bitte melden Sie sich bis Ende Februar dafür bei der Pfarrerin Kathrin Rehmat falls Sie dabei sind, wenn sie etwas beitragen möchten zu einer der vollen Stunden, freuen wir uns sehr.
MENNONITISCHE WELTKONFERENZ
Dies wird unser Beitrag mit einer Ausstellung zum 500 Jahr Jubiläum der Täufer: Mut zur Liebe, das ist der Titel der mennonitischen Weltkonferenz, die im Mai und Juni in Zürich stattfindet und auch daran sind wir mit beteiligt. Wir werden vom 8. Mai bis zum 5. Juni historische Quilts in ihrer atemberaubenden einfachen Schönheit und gegenwärtig für unsere Zeit angefertigte Flüchtlingsdecken in der Kirche unter dem Titel: Start where you are – use what you have – do what you can. (Arthur Ash) zeigen. Am Hauptfeiertag, an Auffahrt, dem 29. Mai wird der Gottesdienst im Grossmünster bei uns gestreamt. Auch für unsere Ausstellung und für mögliche Gastgeberinnen, für die Gäste, die aus der mennonitischen Welt, besonders aus Amerika anreisen, sind noch einige engagierte Menschen und Gastbetten gesucht. Die Website wird laufend ergänzt und auch bei uns werden Informationen zum Anlass aufliegen: https://www.menno.ch/de/500-jahre-taeuferbewegung/
Die Kantorei zu Predigern lädt zusätzlich ein am
SONNTAG, 22. JUNI, 19.30 UHR
Der Geist über den Wassern
Chor- und Orgelkonzert: «Die Sintflut» von Willy Burkhard sowie Werke von J.S. Bach, G. Palestrina, J.P. Sweelinck, L. Lechner und J. Walter und anderen. Vom gregorianischen «Veni creator spiritus» über Chorwerke der Reformation spannen Berner und Zürcher Kantorei den Bogen zur strahlenden Bach-Motette «Der Geist hilft unser Schwachheit auf». In fünf eindrucksvollen Chor-Tableaus von Willy Burkhard wird anschliessend von Noah und der grossen Flut erzählt. Die a cappella-Werke werden um abwechslungsreiche Orgelmusik ergänzt.
Zürcher Kantorei zu Predigern und Berner Kantorei. Philipp Mestrinel, Klavier und Orgel. Kantor Johannes Günther, Leitung
Vorverkauf: kantorei.ch

Mit diesem Link sehen Sie jeden Monat die neuste Ausgabe der Zeitung reformiert.lokal


Dear Friends and Members of the Forum Predigerkirche

It is our pleasure to send you information regarding the activities of our society and of the Predigerkirche in general for the coming 6 months; and for the first time with an English translation! If you have only recently joined or are simply keeping abreast of the news, please contact our secretary.
Should you prefer to keep up to date by receiving a print version through the post, please get in touch with the secretary too.
OVERVIEW
We are continually grateful that the vespers in their colourful variety provide the main focus of worship in the Predigerkirche. All relevant details concerning those and other functions are, we hope, easily accessible under www.altstadtkirchen.ch
Starting with the imminent Creationtide, may we go into this period with renewed confidence, that, in spite of many changes, all will be well, and we invite you to come along and be part of the lively, topical life of our church. May the days from the 1st September till the Feast of St. Francis of Assisi on the 4th October be an inspiration to us all. The second part of the Bible Sharing with the AGCK (Joint Working Party of Christian Churches) will take place during this period. One significant event will be the art installation by Adrian Buetikofer entitled «A Breath of Life», which will celebrate the Society of St. Luke.
VESPERS
06.09.2024 Schöpfungsvesper I «Biodiversität — Heilige Vielfalt!»
Joh. Seb. Bach «Heiliggeist-Fantasie», Jean-Philipp Rameau «Le Rappel des oiseaux»
Jürg Brunner, Orgel • Melanie Handschuh (Christkatholisch), Liturgie
13.09.2024 Jazzvesper Schöpfung II «Im Anfang …» gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Zürich
Dela Hüttner, Gesang • Adrian Mira, Klarinette • Mischa Frey, Kontrabass • Samir Böhringer, Schlagzeug • Philipp Mestrinel, Klavier • Rudolf Fässler (Neuapostolisch), Klaus Gross (Christkatholisch), Bettina Lichtler (Ev.-Ref.) und Thomas Münch (Röm.-Kath), Liturgie
20.09.24 Schöpfungsvesper III «Im Anfang war das Wort»
Max Reger «Das Wort ward Fleisch», Johann Walter «Allein auf Gottes Wort»
Zürcher Kantorei zu Predigern • Johannes Günther, Kantor • Margrit Fluor, Orgel • Cornelia Camichel, Liturgie
27.09.2024 Schöpfungsvesper IV «Garten Eden»
Johann Sebastian Bach «Vergnügte Ruh’, beliebte Seelenlust», Kantate BWV 170
Doron Schleifer, Altus • Benjamin Elsässer, Oboe • Ronny Spiegel und Sabine Curti, Violinen • Dominique Polich, Viola • Sabine Bärtschi, Cello • Christoph Elsässer, Kontrabass • Philipp Mestrinel, Orgel • Kathrin Rehmat, Liturgie
04.10.2024 Schöpfungsvesper V «Loblied auf die Schöpfung»
Olivier Messiaen: «Les oiseaux et les sources», Charles-Marie Widor: aus der «6. Sinfonie»
Philipp Mestrinel, Orgel • Thomas Münch, Liturgie
KANON BIBELTEILEN
Freitag, 13. September 2024
17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
zu Genesis (1 Mose) 1,1 – 2,3
mit Nicole Becher (evangelisch-methodistische Kirche)
Freitag, 27. September 2024
19.30 Uhr bis 20.30 Uhr
zu Genesis (1 Mose) 2,4b-25
mit Sebastian Noss (Baptistengemeinde)
Freitag, 4. Oktober 2024
17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
zu Psalm 104
mit Bettina Lichtler (evangelisch-reformierte Kirche)
FEDERAL DAY OF THANNKSGIVING, REPENTANCE AND PRAYER
This year on the 15th September, we shall celebrate the interfaith Federal Day of Thanksgiving, Repentance and Prayer by delving into the age-old theme of the lost ring (as portrayed in the ring parable from Nathan the Wise). This will culminate enjoyably in the serving of plum cake and coffee.
WEEK OF THE RELIGIONS
In November, when traditionally we remember those close to us who have passed on, we shall widen our scope to consider other topics and individuals, who shaped the past hundred years. At the beginning of November, we shall take part in the national Religions’ Week set up and organised by the IRAS COTIS and the Zürich Forum for Religions. Enrolment for this as well as other events will be possible from the 30th September using the following link: https://www.forum-der-religionen.ch/
On Sunday the 3rd November from 16.00 until 18.00, under the heading «Reading from one another», Dr. Thomas Markus Meier and Amira Hafner Al-Jabaji will discuss how to tackle literature from another religion. If you have knowledge of and are passionate about a work from another tradition and would like to take part, please contact Kathrin Rehmat.
ADULT EDUCATION SERIES
Commencing on 7th November, you are once again on four Thursday mornings cordially invited by the team Encountering Culture to attend an adult education series of talks entitled «Unheard of – here I am. I’m listening» in the church centre of the Liebfrauenkirche. We can anticipate four stimulating presentations centred on our faculty of hearing, the question of human sensitivity to weather (Johanna di Blasi) and also probing our potential perception of that which lies beyond hearing. Further information will be available in the church from October onwards. This can be sent through the post if required.
EINKEHRTAGE

You are also invited to take a timeout and attend the anual retreat offered by the Stadtkloster (City Cloister), the Forum, the Predigerkirche and the Liebfrauen Parish from the 8th to the 10th November. This year’s theme is «Dare to be alive». If you would enjoy praying, painting, meditating, taking part in festivities or street events, you would be more than welcome to join us. An important part of this would be the Service of Blessing on November 10th at 11.00. Please put down your name for this as indicated in the flyer by the 20th October.
OSKAR PFISTER

Does the name Oskar Pfister mean anything to you? Born on the 23rd February 1873 in Wiedikon, died on the 6th of August 1956, he is often unjustly overlooked, but was once a well-known figure and for decades a pastor of the Predigerkirche. Amongst other things, he co-founded the Analytical Society in Zürich and included the concept of psychoanalysis in pastoral care and education. His life’s work will be commemorated in two evening sessions in November in the Tower Room. Please do save the dates, the 13th and 20th November, and be sure of a place by getting in early with an email to Karl Flückiger, president of the Forum, and Kathrin Rehmat to the secretary of our society.
ZIID AND FOCUS THEOLOGIE
On Tuesday evening the 19th November, we join with Fokus Theologie and the ZIID in turning our attention to another topical subject. In a mini-seminar Dr. Thorsten Dietz will acquaint us with Christian antisemitism, so that we may better understand what it means when we hear it said: «it was / is the others, who did / are doing it». Sign on by the 5.11. directly with the ZIID. https://ziid.ch/event/christlicher-antisemitismus/
LABYRINTH OF LIGHTS AND MORE ADVENT-ACTIVITIES

The season of Advent begins for us with the candle labyrinth, which many of you have already experienced. This portal of light centres us at the core of our being and opens up a period of meditation. Likewise taking place in December are several Rorate services, during which we put our trust in God to send us the mystic dew from heaven. These along with various other services and activities will lead us up to Christmas.
Alongside vespers featuring favourite Christmas carols, we shall be able to enjoy concerts, all taking place from the 5th December onwards. There will also be a book presentation on the 17th December with reflections on the six carpets made up of resonating shards, as created by the artist duo TONinTON, Peter K. Frey and Therese Stämpfli. There are only some of many advent activities taking place throughout this period.

And – who would like to help us prepare for the Christmas festivities by baking «Spitzbuben» angels on the 20th December from 10 o’clock onwards?
MUSHAFEN
As we go into the chilly, dark days there will be several «Mushafen» events, to which we extend a particular invitation to people, who find themselves in need of companionship, as Switzerland becomes colder. These will take place after every Sunday service, that is, on the 10th November, 8th December, 19. January, 16 February and then once more in March. For this we rely on willing volunteers to slice vegetables, make soup, then serve and clear up afterwards. If you would like to offer your services, please get in touch with us by e‑mail to the secretary.
NEW YEAR CONCERT
On the 2nd January, we join with the churches of the Old Town in the Predigerkirche for the New Year concert (30 minutes family version at 5 o’clock) given by Ulrich Busch; with Adrian Schneider, Trompete, Daniel Kagerer, Violin, Orchester le buisson prospérant (Daniel Kagerer, Konzertmeister), Kantor Jörg Ulrich Busch, Leitung, Cembalo, Orgel und Klavier, Pfarrerin Kathrin Rehmat (greetings). The festive event will present you works of Gottfried Heinrich Stölzel, Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli, Astor Piazolla und Jeno Hubai. This will be followed by an apero offered by the Forum and the Old Town churches. The theme of the 2025 Week of Prayer for Christian Unity from the 18th to the 25th January will be “Do you believe this?” (John11,26). This will herald the 1,700th anniversary of the first Christian Ecumenical Council, held in Nicaea, near Constantinople in 325 AD. Candlemas at the beginning of February 2025, will bring the circle of Christmas festivities to a close with a special event looking back through the ages at the life and times of the Irish Saint Brigid.
WORLD DAY OF PRAYER
After three years in other churches, the service for the World Day of Prayer from the Cook Islands will be held in our church again. This will take place on the 7th of March as part of the Vesper programme, and we look forward to the participation of new team members from all confessions. If you would like to take an active part, please contact Belinda Harris, the deaconess of our church and in the old town.
LENT
During this year’s Lent, the ecumenical fasting campaign will present special opportunities not just to better understand the problem of hunger in the world, but also to take an active part in overcoming it. To this end, please take note of the date April 5th and get in touch, if you would be available for slicing vegetables or for taking charge of a stall. Once again, we shall come together to celebrate Easter Night from the 19th to the 20th of April. As soon as 10 participants have signed up for this watch night, it will definitely take place. The broader and more ecumenical the composition of the group, the better. If you would like to take part by tending the fire or contributing to any oft he individual hours, please contact Kathrin Rehmat by the end of February.
MENNONITE WORLD CONFERENCE
The Courage to Love is the title of the Mennonite World Conference, which will take place in Zürich during May and June, and in which we shall also take part. From the 8th of May to the 12th of June historic quilts of breathtaking beauty and simplicity will be on display in our church along with covers made for present-day refugees, the title of this exhibition being: Start where you are – use what you have – do what you can. (Arthur Ash). The main church service will be held in the Grossmünster on the 29th of May and will be streamed into our church. We are looking for helpers for the exhibition as well as hosts to offer accommodation for guests from the Mennonite world, especially from America. The website will be regularly updated and relevant information will be made available in the church: https://www.menno.ch/de/500-jahre-taeuferbewegung/
CHOIR AND ORGAN CONCERT
On Sunday the 22nd of June at 19.30 the Kantorei zu Predigern cordially invites you to a choir and organ concert bearing the title: The Spirit over the Waters. The concert will consist of «Die Sintflut» by Willy Burkhard as well as works by J.S. Bach, G, Palestrina, J.P. Sweelinck, L. Lechner, J. Walter and others. The Berner and Zürcher Kantorei will present works ranging from the Gregorian «Veni creator spiritus», then choral pieces from the reformation leading up to the glorious Bach-motet «Der Geist hilft unser Schwachheit auf». The tale of Noah and the Great Flood will then be told in five impressive choral tableaus. The a cappella works will be supplemented by a selection of organ music.
Zürcher Kantorei zu Predigern und Berner Kantorei. Philipp Mestrinel, Klavier und Orgel. Kantor Johannes Günther, Leitung
Vorverkauf: kantorei.ch
