21. Juli bis 18. August, 18 Uhr 30, freitags

Eine liebgewordene Tradition sind die Märchenverspern, die uns oft auf überraschende Art die Welt mit ihren Geheimnissen neu entdecken lassen. Dieses Jahr stehen nicht die Gebrüder Grimm im Zentrum, sondern Hans Christian Andersen. Seine bildstarken Geschichten richten sich nicht nur an Kinder, sondern sprechen ebenso das innere Kind in uns allen an.
21. Juli, Märchenvesper I «Das Feuerzeug» Martin Rabensteiner, Orgel • Roland Brendle, Liturgie 28. Juli, Märchenvesper II «Der Buchweizen» Jürg Brunner, Orgel • Kathrin Rehmat, Liturgie 04. August, Märchenvesper III «Die Prinzessin auf der Erbse» Mirjam Vaucher, Flügel • Kathrin Rehmat, Liturgie 11. August, Märchenvesper IV «Das Gänseblümchen» Jürg Brunner, Orgel • Kathrin Rehmat, Liturgie 18. August, Märchenvesper V «Das ist wirklich wahr» Christoph Dachauer, Klang • Thomas Münch, Liturgie |