Ge­spräch un­ter dem Ahorn

Mit 12. Ju­li bis 9. Au­gust, 19 Uhr, mitt­wochsPfarr­haus­gar­ten

«Das Hei­li­ge»

In die­ser The­men­rei­he wird «das Hei­li­ge» zur Spra­che kom­men. Theo­re­ti­sche Grund­la­ge für das Ge­spräch bil­det «die Sa­kra­li­tät der Per­son», ein Werk des deut­schen So­zi­al­phi­lo­so­phen Hans Jo­as. Die Lek­tü­re ist al­ler­dings nicht Vor­aus­set­zung, um mit­zu­ma­chen. Dis­ku­tiert wird un­ter öku­me­ni­scher Lei­tung. Ge­mein­sam mit Pfar­re­rin Kath­rin Reh­mat ge­stal­tet der Theo­lo­ge und Pfar­rei­rat von Lieb­frau­en, Fran­ces­co Pa­pa­gni, die Aben­de.

Je nach Wet­ter Pfarr­haus­gar­ten oder Kir­che

Ei­ne An­mel­dung ist er­be­ten bis 7. Ju­li: sekretariat.kk.eins@reformiert.zuerich.ch

Auf den Spu­ren der Be­gi­nen in Zü­rich

Mitt­woch, 3. Mai, 17 bis 13 Uhr

Ei­ne Stadt­füh­rung mit Dr. Mag­da­len Bless 

Be­gi­nen wa­ren im spä­ten Mit­tel­al­ter Frau­en, die al­lein oder in klei­nen Ge­mein­schaf­ten ein ak­ti­ves re­li­giö­ses Le­ben (al­ler­dings oh­ne Ge­lüb­de) leb­ten, sich ih­ren Le­bens­un­ter­halt selbst fi­nan­zier­ten und sich so­zi­al im Sin­ne der tä­ti­gen Näch­sten­lie­be en­ga­gier­ten. Ih­re Blü­te­zeit hat­ten sie in Zü­rich vom 13. bis zum 15. Jahr­hun­dert. Die­ser Rund­gang, der vom Ver­ein un­ter­stützt und vom Stadt­klo­ster mit­ge­tra­gen wird, lässt uns tief in die Ver­gan­gen­heit ein­tau­chen. Be­son­ders in­ter­es­sant ist, dass sich vie­le Be­gi­nen-Ge­mein­schaf­ten rund um die Pre­di­ger­kir­che be­fan­den.

Slow­dance – be­weg­te Lang­sam­keit

Sams­tag, 29. April, 10 bis 13 Uhr

Für al­le tanz­freu­di­gen Män­ner und Frau­en gibt es die tol­le Mög­lich­keit, an ei­nem Work­shop teil­zu­neh­men. Es geht nicht um wil­de Cho­reo­gra­phien, son­dern um die «be­weg­te Lang­sam­keit», das Wahr­neh­men des Kör­pers. Die er­fah­re­ne Tän­ze­rin Ti­na Man­tel lei­tet den Kurs an, un­ter­stützt wird sie da­bei vom Mu­si­ker Chri­stoph Dach­au­er.

www.tinamanteltanz.ch

Kar­wo­che – sie­ben Schrit­te zur Auf­er­ste­hung

Palm­sonn­tag, 2. April, bis und mit Oster­mon­tag, 10. April

Die­ses Jahr steht die Kar­wo­che in den Alt­stadt­kir­chen un­ter dem Mot­to «Sor­ge tra­gen für die Men­schen». Den An­fang macht das Gross­mün­ster, dann fol­gen Frau­mün­ster, St. Pe­ter und Pre­di­gern. Täg­lich um 19 Uhr sind Sie ein­ge­la­den, teil­zu­neh­men an ei­ner got­tes­dienst­li­chen Abend­fei­er.

Die Pre­di­ger­kir­che nimmt die­ses Mot­to des Sich-Küm­merns und Sich-Sor­gens auf und fei­ert die Kar­wo­che als Ca­re-Wo­che, die mit dem freu­di­gen Got­tes­dienst am Oster­mon­tag ab­ge­schlos­sen wird.
Es ist be­we­gend, al­le Schrit­te in den ver­schie­de­nen Got­tes­dien­sten mit­zu­ge­hen und so die dun­kel­sten Mo­men­te, das Ban­gen, die Un­ge­wiss­heit, aber auch die Ver­wand­lung hin zum Le­ben sel­ber zu er­fah­ren.

Jazz­trio Adri­an Frey 

Sonn­tag, 19. März, 19.30 Uhr:

Adri­an Frey, Flü­gel; To­ny Re­nold, Schlag­zeug; Pa­trick Som­mer, Bass

Veröffentlicht am

Aus­stel­lung klin­gen­der Ton­scher­ben­tep­pich

Don­ners­tag, 23. Fe­bru­ar (Ver­nis­sa­ge, 19 Uhr, Pre­di­ger­kir­che)
bis Don­ners­tag, 16. März:

The­res Stämpf­li und Pe­ter K. Frey wer­den mit ih­ren ganz spe­zi­el­len Tep­pi­chen und dem wei­ten Raum der Pre­di­ger­kir­che in ei­nen Dia­log tre­ten. Ob Scher­ben und dem wei­ten Raum der Pre­di­ger­kir­che in ei­nen Dia­log tre­ten. Ob Scher­ben Glück brin­gen, ob ein Scher­ben­hau­fen das En­de be­deu­tet oder ob Scher­ben – un­ter­schied­lich­ster Her­kunft und neu zu­sam­men­ge­setzt – noch­mals et­was ganz an­de­res sein kön­nen, das er­fah­ren Sie am be­sten selbst vor Ort. 

www.tonundton.ch

Chor­al­me­lo­dien im Kon­zert­zy­klus Pre­di­gern

Sonn­tag, 5. Fe­bru­ar, 17 Uhr:

Phil­ipp Me­stri­nel, Esz­ter Ma­jor und Sa­bi­ne Bärts­chi ver­wöh­nen uns mit ro­man­ti­schen Tri­os auf der Or­gel bzw. dem Flü­gel, der Vio­li­ne und dem Cel­lo. Spie­len wer­den Sie uns Wer­ke von Jo­sef Ga­bri­el Rhein­ber­ger, Fe­lix Men­dels­sohn und Ro­bert Schuh­mann. Wenn Sie die Oh­ren spit­zen, er­ken­nen Sie viel­leicht im zwei­ten Kla­vier­trio von Men­dels­sohn den be­kann­ten Cho­ral «Ge­lobt seist du Je­su Christ». Der Spur der Chor­al­me­lo­dien wer­den wir auch in wei­te­ren Kon­zer­ten fol­gen.

Zwei An­läs­se zur Öku­me­ne

Don­ners­tag, 19. Ja­nu­ar, 19 Uhr und Frei­tag, 20. Ja­nu­ar, 18.30 Uhr:

Im Ja­nu­ar gibt es gleich zwei­mal hin­ter­ein­an­der in­ter­es­san­te Be­geg­nun­gen zur The­ma­tik.

Am 19. Ja­nu­ar, 19 Uhr, fin­det in der Pre­di­ger­kir­che ei­ne Ge­sprächs­run­de im Rah­men der Ge­bets­wo­che für die Ein­heit der Chri­sten statt.

Am 20. Ja­nu­ar, 18.30 Uhr, ge­stal­tet die me­tho­di­sti­sche Theo­lo­gin Sa­rah Bach die Ves­per. Sie war als De­le­gier­te an der Voll­ver­samm­lung des Öku­me­ni­schen Rats der Kir­chen in Karls­ru­he.

Neu­jahrs­got­tes­dienst mit an­schlies­sen­dem Apé­ro

Sonn­tag, 1. Ja­nu­ar 2023, 17 Uhr:

Es ge­hört be­reits zu ei­ner lieb­ge­wor­de­nen Tra­di­ti­on, am An­fang des Jah­res ge­mein­sam Got­tes­dienst zu fei­ern und den Klän­gen der Mu­sik zu lau­schen. Tho­mas Münch wird das Pre­digt­wort hal­ten. Da­nach sind al­le zum Apé­ro ein­ge­la­den, der vom Pre­di­ger­fo­rum of­fe­riert ist. Schön, wenn wir mit mög­lichst vie­len auf ein ge­lin­gen­des, hoff­nungs­fro­hes neu­es Jahr an­stos­sen dür­fen.