Mär­chen­ves­pern

21. Ju­li bis 18. Au­gust, 18 Uhr 30, frei­tags

Ei­ne lieb­ge­wor­de­ne Tra­di­ti­on sind die Mär­chen­ver­s­pern, die uns oft auf über­ra­schen­de Art die Welt mit ih­ren Ge­heim­nis­sen neu ent­decken las­sen. Die­ses Jahr ste­hen nicht die Ge­brü­der Grimm im Zen­trum, son­dern Hans Chri­sti­an An­der­sen. Sei­ne bild­star­ken Ge­schich­ten rich­ten sich nicht nur an Kin­der, son­dern spre­chen eben­so das in­ne­re Kind in uns al­len an.

21. Ju­li, Mär­chen­ves­per I «Das Feu­er­zeug»
Mar­tin Ra­ben­stei­ner, Or­gel • Ro­land Brend­le, Lit­ur­gie
28. Ju­li, Mär­chen­ves­per II «Der Buch­wei­zen»
Jürg Brun­ner, Or­gel • Kath­rin Reh­mat, Lit­ur­gie
04. Au­gust, Mär­chen­ves­per III «Die Prin­zes­sin auf der Erb­se» Mir­jam Vau­cher, Flü­gel • Kath­rin Reh­mat, Lit­ur­gie
11. Au­gust, Mär­chen­ves­per IV «Das Gän­se­blüm­chen»
Jürg Brun­ner, Or­gel • Kath­rin Reh­mat, Lit­ur­gie
18. Au­gust, Mär­chen­ves­per V «Das ist wirk­lich wahr»
Chri­stoph Dach­au­er, Klang • Tho­mas Münch, Lit­ur­gie